Am Nikolaustag (6.12.2023) machten alle unsere Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in zwei Gruppen einen Ausflug zur Eissporthalle in Hof. Viele Kinder hatten zum ersten Mal Schlittschuhe an und wagten sich auf das Eis. Dank der Unterstützung vieler Helfer konnten alle Kinder den Ausflug sichtlich genießen. Zum Abschluss gab es vom Elternbeirat noch Kinderpunsch zum Aufwärmen in der Schule.
Für unsere Erstklässler stand im November das erste Projekt an. Zusammen mit unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Spörl und den Klassenlehrerinnen behandelten sie jeweils an drei Tagen das Thema Klassengemeinschaft im Rahmen eines Sozialkompetenztrainings. Hierbei stand das Kennenlernen der Kinder untereinander, das Erkennen und der Umgang mit Gefühlen sowie die Stärkung des WIR-Gefühls in den Klassen im Mittelpunkt. Zudem wurden die Kinder an die Aufgaben der Jugendsozialarbeit an Schulen herangeführt.
Am 17.11.23, dem bundesweiten Vorlesetag, bekam unsere Schule in den ersten beiden Stunden Besuch von Schülerinnen und Schülern des benachbarten Johann-Christian-Reinhard-Gymnasiums. Sie haben mit ihrer Lehrerin Frau Richter kurzweilige Texte wie z.B. „Die Olchis“, „Der Blätterdieb“ oder „Die drei ???“ für unsere Klassen ausgewählt, vorbereitet und uns vorgelesen. Jede Klasse kam in den Genuss von zwei Geschichten.
Wir sagen ganz herzlich DANKESCHÖN an Frau Richter und ihre Schülerinnen und Schüler für diese schöne Aktion!
In der zweiten Schulwoche haben wir die sonnigen Tage gut genutzt. Alle Klassen hatten Wandertag und haben einiges erlebt.
Die ersten Klassen wanderten zum Bismarckturm – das Klassenmaskottchen war als Unterstützung natürlich auch dabei.
Den Spielplatz in Wölbattendorf haben sich die 2. Klassen als Ziel ausgesucht und wanderten gut gelaunt von der Schule aus an Wiesen, Wäldern und Feldern entlang dorthin. Alle dritten Klassen besuchten den Theresienstein, wo sie passend zum HSU-Thema „Wald“ die Umgebung mit allen Sinnen erkunden konnten. Hier suchten und sammelten die Kinder auch gleich Blätter und besondere Naturmaterialien. Die viertel Klassen und die 2DKd liefen zum Spielplatz in Moschendorf. Perfekt um sich auszutoben.
Amazon kam auch dieses Jahr wieder zu uns an die Schule und hat allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen Rucksack geschenkt. Darin versteckte sich auch noch eine Federmäppchen und viele nützliche Materialien.
So können die Kinder auf jeden Fall erfolgreich in ihr erstes Schuljahr starten.
wir hoffen, Sie hatten erholsame Ferien. Damit Sie sich in Ruhe auf die Schule vorbereiten können, haben Sie bereits über edoop die Materiallisten erhalten. Zur Sicherheit finden Sie diese auch noch einmal hier. Die Listen für die 4. Klassen reichen wir vor dem Wochenende noch nach.
Sollten Sie vor Schulstart noch Anliegen haben, ist unser Sekretariat vom 5.9. bis 7.9. von jeweils 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr.
Herzliche Grüße, Ulrike von Rücker und Laura Müller
Sportunterricht einmal anders – viele unserer Klassen haben den Sportunterricht nach draußen in den Schnee verlegt. Frau Holle meinte es gut mit uns, so dass wir an verschiedenen Orten die Hänge runterrodeln konnten. Hoffentlich kommt noch ein Schwung Schnee nach!
Die Deutschklasse durfte im Januar mit Frau Staßer von der DLRG ein Eisregeltraining erleben. Die Kinder lernten die Gefahren von gefrorenen Seen oder Teichen kennen. In fünf verschiedenen Stationen übten sie anschließend spielerisch, was zu tun ist, wenn doch ein Kind einbrechen sollte.
wie im letzten Elternbrief angekündigt, erhalten Sie hier die Materiallisten für das kommende Schuljahr. Bitte nutzen Sie die Zeit bis zum Schulanfang und besorgen Sie die hier aufgeführten Materialien.
Eltern, deren Kinder die Deutschklasse 2DKd besuchen, achten bitte darauf, dass sie die Liste für die DEUTSCHKLASSE nutzen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin noch erholsame und sonnige Ferien! Herzliche Grüße Ulrike von Rücker, Rin
Am Freitag vor den Ferien durfte die Eichendorff Schule als erste Grundschule im Schulamtsbezirk Hof stolz den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage entgegen nehmen. Mittlerweile gehören bundesweit über 3500 Schulen zu diesem Netzwerk. Bayernweit gibt es über 700 Schulen und in Oberfranken sind es nun, mit der Eichendorff Grundschule, 98 Schulen, denen der Titel „SOR-SMC“ verliehen wurde.
„Ich bin anders als, Du bist anders als, Er ist anders als sie …Ihr, ihr, ihr seid anders als wir. Na und – Das macht das Leben eben bunt“ singen lauthals und munter die Kinder der Deutschklasse zusammen mit der Klasse 2c. Schulleiterin Ulrike von Rücker greift den zur Veranstaltung zutreffenden Text des Liedes auf und begrüßt die Gäste stolz zur Titelverleihung. Danach ergreift die Oberbürgermeisterin Eva Döhla das Wort und bedankt sich für diesen schwungvollen Auftakt bei den beiden Klassen. Gerade in einer Stadt wie Hof, mit einem hohen Migrationshintergrund und einer bunten Gesellschaft, sind solche Projekte beispielhaft.
Konrektorin Carolin Schädlich betonte, dass Alltagsrassismus leider immer wieder und überall zu erkennen sei. Deshalb ist es wichtig, schon früh mit den Kindern über Rassismus zu sprechen. „Es genüge eben nicht, nicht rassistisch zu sein, nein wir müssen antirassistisch sein. Das heißt, Einschreiten, Aufklären, Dinge beim Namen nennen.“
Jeweils zwei Vertreter*innen aus allen zwölf Klassen führten die Gäste nun durch eine selbst erstellte Plakatausstellung zum Thema Kinderrechte in der Aula. Erstaunlich war das Wissen sogar der jüngsten Schüler*innen über ihre Rechte. Von allen wurde immer wieder der Wunsch geäußert, dass die Rechte für alle Kinder dieser Welt gelten müssen. „Egal, woher sie kommen, egal wie sie aussehen, egal, woran sie glauben,…“, wie Anton aus der 2. Klasse mit Nachdruck betonte.
Schulamtsdirektor Stadelmann zeigte sich sichtlich beeindruckt und sprach im Anschluss sogar von einer der schönsten Titelverleihungen.
Die beiden Koordinatorinnen an der Eichendorff Schule für SOR-SMC, Jule Schleiter und Carolin Schädlich, zeigten ihrem Publikum mit vielen Beispielen die bereits jahrelange Tätigkeit im Bereich Toleranz und Antirassismus auf. Viele Projekte, Spendenaktionen und Improvisationen im Bereich Bewegungstheater lassen die Schüler*innen immer wieder weit über den Tellerrand blicken, Neues und Anderes entdecken, kennenlernen, verstehen, verarbeiten und akzeptieren.
Carolin Schädlich bedankte sich bei Nanne Wienands und Reiner Frank für die Übernahme der Patenschaften und betonte, dass sie sich keine besseren Personen hätte vorstellen könnte. Beide äußerten sich in ihrer Vergangenheit immer wieder vorbildlich und mit viel Courage in der Öffentlichkeit gegen Rassismus und rechte Tendenzen. Die Paten selbst wendeten sich in ihrer Ansprache noch einmal an die Kinder. Seid stark wie Pippi Langstrumpf, zeigt Mut, geht euren eigenen Weg, lebt nicht auf Kosten anderer, seid neugierig gegenüber Fremdem und lehnt es nicht gleich ab, steht ein für Gerechtigkeit.
Bei der nun herbeigesehnten Titelübergabe lobte Kathrin Müller, Mitarbeiterin vom Bezirksjugendring Oberfranken, dem die Regionalkoordination SOR-SMC obliegt, das Engagement der Schulfamilie und machte noch einmal darauf aufmerksam, dass die Titelverleihung keine Auszeichnung, sondern der Startschuss für eine gute Zusammenarbeit und ein tolerantes Schulklima sei. Carolin Schädlich bedankte sich abschließend und versicherte, dass die Schule den Titel ernst nehmen werde und auch in Zukunft diese wertvolle Arbeit für eine friedvolle und wertschätzende Gesellschaft weiterführen werde.