Ausflug ins Seniorenheim

Hier werden alle aktuellen Nachrichten, Hinweise, Termine gelistet.
Und auch alle neuen Beiträge aus der Kategorie Schuljahr 2018/19 sollen hier erscheinen.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien, dem 22.12., fand in unserer Schule die Weihnachtsfeier statt.
Schon Wochen vorher wurde dafür fleißig gebastelt, getanzt, geprobt, gesungen und musiziert. Alle Klassen haben etwas vorbereitet. Die Vorfreude war sehr groß.
Kurz nach 8 Uhr ging es in der Aula vor unserem schön geschmückten Weihnachtsbaum dann los. Zwei Schülerinnen der 4. Klassen eröffneten die Feier. Nach einer guten Stunde und vielen abwechslungsreichen Beiträgen gingen alle gut gelaunt mit ihren Lehrerinnen zurück ins Klassenzimmer. Dort gab es noch einen Kinderpunsch als Belohnung.
Die Kinder der Klasse 3a sind im ersten Schulhalbjahr im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen gegangen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Sieben Kinder schafften ein neues Schwimmabzeichen: Dreimal das Seepferdchen (25m schwimmen und einen Ring aus schultertiefen Wasser heraufholen) und viermal das Bronze-Abzeichen (200m schwimmen – davon mindestens 50m in Rückenlage, Paketsprung vom Startblock, 2m tieftauchen und einen Tauchring heraufholen). Wir gratulieren und sind mächtig stolz.
Am Nikolaustag (6.12.2023) machten alle unsere Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in zwei Gruppen einen Ausflug zur Eissporthalle in Hof. Viele Kinder hatten zum ersten Mal Schlittschuhe an und wagten sich auf das Eis. Dank der Unterstützung vieler Helfer konnten alle Kinder den Ausflug sichtlich genießen. Zum Abschluss gab es vom Elternbeirat noch Kinderpunsch zum Aufwärmen in der Schule.
Für unsere Erstklässler stand im November das erste Projekt an. Zusammen mit unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Spörl und den Klassenlehrerinnen behandelten sie jeweils an drei Tagen das Thema Klassengemeinschaft im Rahmen eines Sozialkompetenztrainings. Hierbei stand das Kennenlernen der Kinder untereinander, das Erkennen und der Umgang mit Gefühlen sowie die Stärkung des WIR-Gefühls in den Klassen im Mittelpunkt. Zudem wurden die Kinder an die Aufgaben der Jugendsozialarbeit an Schulen herangeführt.
Am 17.11.23, dem bundesweiten Vorlesetag, bekam unsere Schule in den ersten beiden Stunden Besuch von Schülerinnen und Schülern des benachbarten Johann-Christian-Reinhard-Gymnasiums. Sie haben mit ihrer Lehrerin Frau Richter kurzweilige Texte wie z.B. „Die Olchis“, „Der Blätterdieb“ oder „Die drei ???“ für unsere Klassen ausgewählt, vorbereitet und uns vorgelesen. Jede Klasse kam in den Genuss von zwei Geschichten.
Wir sagen ganz herzlich DANKESCHÖN an Frau Richter und ihre Schülerinnen und Schüler für diese schöne Aktion!
In der zweiten Schulwoche haben wir die sonnigen Tage gut genutzt. Alle Klassen hatten Wandertag und haben einiges erlebt.
Die ersten Klassen wanderten zum Bismarckturm – das Klassenmaskottchen war als Unterstützung natürlich auch dabei.
Den Spielplatz in Wölbattendorf haben sich die 2. Klassen als Ziel ausgesucht und wanderten gut gelaunt von der Schule aus an Wiesen, Wäldern und Feldern entlang dorthin.
Alle dritten Klassen besuchten den Theresienstein, wo sie passend zum HSU-Thema „Wald“ die Umgebung mit allen Sinnen erkunden konnten. Hier suchten und sammelten die Kinder auch gleich Blätter und besondere Naturmaterialien.
Die viertel Klassen und die 2DKd liefen zum Spielplatz in Moschendorf. Perfekt um sich auszutoben.
… für die Spende!
Amazon kam auch dieses Jahr wieder zu uns an die Schule und hat allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen Rucksack geschenkt. Darin versteckte sich auch noch eine Federmäppchen und viele nützliche Materialien.
So können die Kinder auf jeden Fall erfolgreich in ihr erstes Schuljahr starten.
Sportunterricht einmal anders – viele unserer Klassen haben den Sportunterricht nach draußen in den Schnee verlegt. Frau Holle meinte es gut mit uns, so dass wir an verschiedenen Orten die Hänge runterrodeln konnten. Hoffentlich kommt noch ein Schwung Schnee nach!
Die Deutschklasse durfte im Januar mit Frau Staßer von der DLRG ein Eisregeltraining erleben. Die Kinder lernten die Gefahren von gefrorenen Seen oder Teichen kennen. In fünf verschiedenen Stationen übten sie anschließend spielerisch, was zu tun ist, wenn doch ein Kind einbrechen sollte.